Traumaberatung
![traumaberatung_edited.jpg](https://static.wixstatic.com/media/f63443_d946e27a1f7d4ea2986cab1bb90264f8~mv2.jpg/v1/fill/w_421,h_297,al_c,lg_1,q_80,enc_avif,quality_auto/f63443_d946e27a1f7d4ea2986cab1bb90264f8~mv2.jpg)
Wenn du darüber nachdenkst, zu einer Traumaberaterin zu gehen, ist das ein wichtiger Schritt, um deine emotionalen Bedürfnisse und deine psychische Gesundheit zu unterstützen.
Ich als Traumaberaterin bin darauf spezialisiert, Menschen zu unterstützen, die traumatische Erfahrungen in ihrer Vergangenheit erlebt haben.
Hier sind einige der Themen, bei denen sie dir helfen können:
-
Alpträume oder schlechter Schlaf
-
Ängstlichkeit oder übermäßige Nervosität
-
Traurigkeit und anhaltende Niedergeschlagenheit
-
Probleme mit dem Gedächtnis oder Gedächtnislücken
-
Probleme mit der Konzentration und dem Denkvermögen
-
Übermäßiger Alkohol- oder Drogenkonsum
-
Selbstverletzendes Verhalten oder Gedanken über Selbstverletzung
-
Suizidgedanken
-
Probleme in Beziehungen oder Isolation
-
Körperliche Gesundheitsprobleme (z.B. Magen-Darm-Beschwerden, Schlafprobleme)
-
Reizbarkeit und Wutausbrüche
-
Schuld- und Schamgefühl
-
Verlust des Selbstwertgefühls
-
Schwierigkeiten bei der Bewältigung von Alltagsaufgaben
-
Hypervigilanz (übermäßige Wachsamkeit und Schreckreaktionen)
-
Entfremdung von anderen Menschen oder dem eigenen Körper
-
Physische Symptome ohne klare medizinische Ursache (Somatisierungsstörung)
-
Schwierigkeiten, Vertrauen zu anderen aufzubauen
-
Unkontrollierbare Emotionen oder emotionale Taubheit
-
Probleme, positive Gefühle zu empfinden
-
Vermeidung von Orten oder Aktivitäten, die an das Trauma erinnern
dies sind nur ein paar Beispiele.
Traumaberatung ist eine wichtige Unterstützung, wenn schlimme Erfahrungen gemacht wurden,
sei es durch:
-
Unfälle
-
Missbrauch
-
Vernachlässigung
-
Gewalt
-
Verlust eines geliebten Menschen
-
Mobbing
-
Entführung
-
Sexueller Übergriff
-
Naturkatastrophen
oder andere sehr belastende Ereignisse.
Wichtige Aspekte der Traumaberatung:
-
Sicherer Raum: In der Traumaberatung steht die Schaffung eines sicheren und vertrauensvollen Raums im Vordergrund.
-
Verständnis für die individuelle Erfahrung: Traumaberatung erkennt an, dass traumatische Erfahrungen individuell sind. Ich berücksichtige die einzigartigen Umstände und Reaktionen von dir.
-
Verarbeitung des Traumas: Die Beratung konzentriert sich darauf, zu helfen, das Trauma zu verarbeiten, Emotionen zu regulieren und negative Gedankenmuster zu bewältigen.
-
Achtsamkeit und Ressourcen: Traumaberatung bietet Techniken zur Achtsamkeit und zur Stärkung von Ressourcen, um mit Trauma besser umgehen zu können.
-
Wiederherstellung der Kontrolle: Ein Ziel der Traumaberatung ist es, dir das Gefühl von Kontrolle über dein Leben zu erlangen und dir zu helfen, dich wieder oder überhaupt sicherer zu fühlen und festen Halt zu finden.
-
Zeit und Geduld: Die Traumaberatung ist oft ein längerer Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Es ist wichtig zu verstehen, dass Heilung schrittweise erfolgt.